
Durch die variablen Anlagenkonzepte ist es möglich, die gesamte Produktionsanlage oder einzelne Produktionsabschnitte veränderbar mit alternativen Ausgangsstoffen zu betreiben. Dadurch wird eine hohe Flexibilität erreicht, um die Anlage marktorientiert in einzelnen Etappen auszubauen oder zu erweitern.
Natürlich mit Qualität: Wer sich die Herstellung von Lebensmitteln und Getränken zur Aufgabe macht, weiß, dass der Erhalt natürlicher Inhaltsstoffe entscheidend ist. Hier gibt es in punkto Qualität keine Kompromisslösung. Wir liefern z.B. Anlagen zur Herstellung von Lysin, Stärke und Gluten aus Getreide, Ölmühlen mit Kaltpress- oder Extraktionsverfahren, komplette Brauereien inklusive Sudhaus und Abfüllung, Anlagen zur Herstellung von alkoholfreien Getränken und Mineralwasser, Spirituosen- und Likörfabriken sowie Anlagen für die Produktion hochwertiger Proteine z.B. aus der Lupine.
So garantieren Anlagen zur Tiefenverarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten unseren Kunden aus der Lebens- oder Futtermittel-, Pharma- oder chemischen Industrie die gewünschte maximale Wertschöpfung. Einzigartig an unserer Bio-Raffinerie sind die Prozessoptimierung in einer neuen Dimension und die dadurch erreichte Rentabilität. Testen Sie unsere Möglichkeiten.
Wegen ihrer viskositätsregulierenden Eigenschaften wird Xanthan bevorzugt als Geliermittel und als Filmbildner in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Außerdem wird Xanthan für einige Spezialgebiete wie die Erdölförderung und die Erzextraktion eingesetzt. In Europa wird Xanthan als Lebensmittelzusatz zugelassen und mit E415 gekennzeichnet.
EPC‘s Spezialisten betreuen den Versuchsprozess und optimieren die Anlagenparameter. Das Verfahren wird im Pilot-Maßstab simuliert. Dabei werden die für das Scale-Up Verfahren erforderlichen Daten ermittelt. Mit den in Labormaßstab entwickelten Methoden können Operationen in der technischen Produktionsanlage mit einem großen Scale-Up-Faktor durchgeführt werden.
Unsere Verfahrensingenieure haben es häufig mit Prozessen zu tun, bei denen chemische, mechanische, auch mikrobiologische Stoffumwandlungen mit einem Material-, Wärme- und Impulsaustausch gekoppelt sind. Diese Prozesse verhalten sich im kleinen Labormaßstab meist anders als im großen Betriebsmaßstab; die Übertragung von dem Labor auf die Großanlage ist unsere Stärke!
Da einige (essentielle) Proteine vom Organismus selber nicht hergestellt werden können, werden diese z.B. im Tierfutter als Nahrungsergänzung beigemischt. Dabei hat das proteinhaltige Futtermittel eine muskelaufbauende und leistungssteigernde Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Futtermittel.
Hauptsächlich werden Pflanzenproteine als Nebenprodukte bei der Ölpressung und -extraktion aus dem anfallenden Pressrückstand gewonnen. Je nach Art des Rohstoffes oder Verwendung des Produktes erfolgt die Verarbeitung des Presskuchens durch ein „alkoholisches“ oder „wässriges“ Verfahren.
Die alkoholische Extraktion, meist mit Ethanol, erzielt eine höhere Ausbeute und Reinheit an Protein, ist allerdings durch die intensivere Aufreinigung des Proteins apparatetechnisch aufwendiger.
Bei der Protein-Gewinnung mittels Säure/Base-Wäsche ist die Einstellung des pH-Wertes entscheidend, um eine optimale Abtrennung des Proteins zu erhalten. Zur Minimierung der Prozesskosten und umweltschonenden Betriebsweise bieten wir gesamtheitliche Konzepte zur Kreislaufführung des benötigten Prozesswassers und zur Wasseraufbereitung an.
Die Auswahl und Eignung des Verfahrens zur Proteingewinnung basiert hierbei auf Erfahrungen in der Anlagentechnik und Betriebsführung, sowie durch Evaluierung der aktuellen Marktsituation. Durch die Kooperation von bewährten und angesehenen Ausrüstungslieferanten und durch eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Kunden können wir eine optimale, wirtschaftliche und zielführende Prozessvariante erarbeiten.