
Industrieanlagen von EPC stehen für ein klar strukturiertes wirtschaftliches Anlagendesign. Sie weisen alle einen hohen Grad an Automatisierung und Mechanisierung auf. Die dabei eingeplante Energieeffizienz unserer Anlagen erzeugt ein nachhaltiges, umweltbewusstes Wirtschaften.
Wir von EPC liefern „komplett“: das bedeutet, unsere Produktionsanlagen wie zum Beispiel für die Herstellung von Hausbauelementen oder Flachglas sind vollständig funktionsfähige Einheiten, zu denen neben den Transporteinrichtungen auch die notwendigen Ausrüstungen dazugehören.
Unsere Stärke ist hierbei die ganzheitliche Betrachtung der Produktionsanlage, wie wir vor kurzem bei einer Recyclinganlage abermals unter Beweis stellen durften: Durch die Verknüpfung und Anpassung von mechanischen und chemisch-physikalischen Trennprozessen haben wir die Anlage nach den Wünschen des Bauherrn energie- und prozessoptimiert.
EPC ist beispielsweise in der Lage, für das PET-Recycling auf Wunsch verschiedene Varianten der Aufbereitung bereitzustellen. Ob das Endprodukt amorph, semikristallin oder tiefenbehandelt ist – der Kunde entscheidet über die gewünschte finale Verarbeitungsstufe. EPC steht ihm im Hinblick auf einen sinnvollen Einsatz der Prozessstufen „Sortierung“, „Regranulierung“ und „Veredelung“ gern beratend zur Seite.
In allen Bereichen der Anpassung, Optimierung und Erweiterung von Industrieanlagen unterstützt die EPC Group Sie in allen Fragen rund um den Anlagenbau einschließlich Beratung und Erstellung von Genehmigungsanträgen/-verfahren. Als interdisziplinäres Unternehmen verfügt EPC u.a. durch seine qualifizierten und engagierten Mitarbeiter ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung zur Betriebsführung von komplexen Anlagen und kann schnell Zusammenhänge zwischen Teilprozessabschnitten und Nebenanlagen erkennen.
Durch die ganzheitliche Betrachtung von Industrieanlagen können wir die Betriebsführung effizienter, leistungssteigernd und kostenreduzierend gestalten. Dies bezieht sich vor allem auf die Energiegewinnung, –bereitstellung und –rückgewinnung z.B. von Wärme. Aber ebenso werden Einsparungspotentiale im (Prozess-)Wasserbedarf betrachtet und Möglichkeiten der Kreislaufführung erörtert, sowie auch der Bedarf und Nutzen zur Behandlung von Abwasser zur Wiederverwendung bewertet. Essentiell zur Überwachung des Prozesses und deren Nebengewerke, um damit auch kurzfristig und vorausschauend auf Prozessänderungen zu reagieren, ist die Prüfung und Kontrolle über ein Prozessleitsystem sinnvoll. Durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems können weitere Kosten von notwendigen Energien und Einsatzmaterialien reduziert werden.