
Polymere und Fasern sind weiter auf dem Vormarsch: Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Windkraft, Mountainbikes, Formel 1 – hier ist Schnelligkeit, Präzision und Belastbarkeit gefragt. Denn die Ansprüche an Gewicht, Material und Verarbeitung sind sehr hoch. Unser Team beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den beeindruckenden chemischen Verbindungen der Polymere als Ausgangsstoff für synthetische Hochleistungsfasern. Denn Polymere und Fasern haben für sich genommen sehr individuell einstellbare und einzigartige Eigenschaften.
Aus diesem Grund haben Anlagen zur Polymer und Faserherstellung bei der EPC Group einen hohen Stellenwert. Wir forschen kontinuierlich an der Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten vorhandener Polymere und deren Modifikationen. Es entstehen für unsere Kunden innovative Ideen, die unsere Fachleute sowohl in für unsere Kunden maßgeschneiderte Neuanlagen als auch im höchst wirtschaftlichen und maßgeschneiderten Anlagenrevamp umsetzen. Jede Planung und Inbetriebnahme einer Polymer- und Faseranlage ist genau auf den Kundenwunsch zugeschnitten. Dabei lässt die jahrzehntelange Erfahrung unserer Ingenieure ein umfassendes Leistungsspektrum und vielfältige Synergien zu.
Mit einem hohen Maß an Detailwissen kombiniert mit eigenen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten haben die Spezialisten von EPC zudem eigene Verfahren und Technologien entwickelt Daraus entstanden inzwischen zahlreiche eigene Patente. Dieses Detailwissen unserer Fachleute kommt auch den Kunden entgegen, die eigene Ideen z.B. in vorhandenen Anlagen umsetzen möchten – um für sich wandelnde Märkte auch zukünftig gerüstet zu sein.
Bei den Nassspinnprozessen beschäftigt sich die EPC Group hauptsächlich mit dem Verspinnen von PAN, Viskose (Cellulosecarbamat) und Lyocell. Im Bereich der Schmelze gesponnenen Polymere beinhaltet das Portfolio der EPC Group die Polymere PET, PA6, PA6.6, PP. Ebenfalls können hier Unterstützungen bei verschiedenen Spezialitäten wie PTT, PEN oder PLA gegeben werden.
Die Anwendungsgebiete dieser Fasern beginnen bei dem Einsatz in der Textilindustrie, als technische Anwendungen z.B. in Airbags, Fallschirmen, Autoreifen, Werbebannern, LKW-Planen etc. bis hin zu Spezialanwendungen wie in der Kohlefaserindustrie in Composite-Werkstoffen. Dabei kommen die hergestellten Garne als Endlosgarne, sog. Filamentgarne, oder in geschnittener Form als sog. Stapel-fasern mit anwendungsspezifischen Schnittlängen zum Einsatz.
Hierbei bieten die Ingenieure der EPC Group ihren Kunden ein breitgefächertes Spektrum an Unterstützungen an. Diese geht von Beratungsleistungen zur Anlagenoptimierung, Revamping oder Flexibilisierung für andere Produkte über die reine Auslegung von Polymerleitungen bis hin zur Gesamtverantwortung für Produktionskomplexe – beginnend mit der Polymerisation bis zu Weiterverarbeitungsschritten z.B. zu Geweben oder gedipptem Reifencord.
Aus Synergien der anderen Bereiche unseres Produktportfolios z.B. der Compoundierung von PC für die Automobilindustrie können unsere Fachleute unseren Kunden Lösungen für verschiedenste Polymermodifikationen und spinngefärbte Produkte durch Umrüstungen bestehender Anlagen anbieten. Auch können wir unsere Kunden bei der Umsetzung eigener Ideen und Technologien z.B. aus ihren Pilotanlagen in dem Produktionsmaßstab fachmännisch unterstützen.
EPC variPLANT® verschafft Ihnen folgende Wettbewerbsvorteile:
EPC PETvantage® ist vor allem in Hinblick auf die Qualitätssicherung und damit Wettbewerbsfähigkeit äußerst gewinnbringend:
EPC inside PET® ist eine von EPC entwickelte Betriebssoftware für einen vollautomatischen Anlagenbetrieb und die Qualitätssteuerung für Anlagen mit dem innovativen EPC-Polyesterprozess. Mit EPC inside PET® werden Qualitätsschwankungen der Rohstoffe kompensiert. Bei bestehenden Anlagen wird die Gleichmäßigkeit der Endprodukte durch die umfassende und intelligente Prozesskontrolle deutlich verbessert. Wir bieten EPC inside PET® als eigenständige Lösung oder in Kombination mit einer Prozessoptimierung und Kapazitätssteigerung, unserer bewährten EPC PETvantage®-Technologie, an.
Wirtschaftliche und qualitative Vorteile von EPC inside PET®:
Das hocheffiziente und flexible kontinuierliche Hydrierungsverfahren von EPC garantiert eine umsetzbare Produktion von hochwertigem CHDM. Eine hochmoderne CHDM-Produktionslinie ermöglicht eine kontinuierliche Versorgung mit ausgezeichnetem CHDM als Rohstoff für die Herstellung von hochwertigen Polyester Granulat für die schnell wachsenden technischen Anwendungen in der Elektronik-, Lebensmittel- und Medizinverpackung, Bauteilen und Konsumgütern.
Mit ihrer modernen CHDM-Hydrierungstechnologie sowie ihrer langjährigen Erfahrung in der Polymer- und Faserindustrie bietet die EPC Gruppe komplette Engineering-Pakete für die Bereitstellung von innovativen Polymer- und Faserherstellungsanlagen an.
Bei dem Veredlungsprozess wird der Polymerrohstoff in einem Mischer mit den gewünschten Zusatzstoffen versetzt und im Extruder eingearbeitet. Die Schmelze wird anschließend in einer Kühlwanne wieder verfestigt und nach dem Erstarren im Granulator geschnitten. Mit dem Masterbatch-Prozess bietet EPC seinen Kunden die Möglichkeit zu schnellen Produktwechseln innerhalb der Anlage bei einem geringen Reinigungsaufwand. Energieeffiziente Extrudersysteme sind wirtschaftlich und nachhaltig. Die Abwärme aus den Extrudern wird in die Gesamtanlage zurückgeführt und genutzt.
Das von EPC entwickelte Verfahren kann ohne größere Investitionskosten oder lange Modernisierungszeiten auch in bestehenden Anlagen durchgeführt werden. Mittels einer speziellen Vorrichtung wird Stickstoff in bis zu 16 Extraktionszonen der Kolonne verteilt. In der Vorrichtung strömt Granulat in einer Schüttschicht von oben nach unten. Der Stickstoff und das Extraktwasser werden im Gegenstrom nach oben geführt. Die Vorrichtung besteht aus übereinander angeordneten Böden. Stickstoff wird beim Passieren der Böden in den Querschnitt der Kolonne verteilt. Diese Böden sind ausgeführt mit Verengungen und einem vereinten Gasraum, gebildet aus Verteilerrippen und einem peripheren Ringraum. Die Möglichkeit zum Druckausgleich des Stickstoffes im Boden ergibt sich durch die definierten Spalten in den Verteilerrippen zum Eintritt und gleichmäßigen Wieder-Austrag des Gases in den Kolonnenquerschnitt für den Fall von Druckunterschieden zwischen den Verengungen und dem Bodenraum infolge unterschiedlicher Gasmengen.
Vorteile der durch EPC patentierten Lösung:
Das von EPC entwickelte Reaktormaterial, welche auf einer speziellen Aluminium-Legierung basiert, ist inert gegenüber den Reaktionsbedingungen (kein Materialabtrag) und hat im Gegenzug keinen Einfluss auf das Reaktionsmedium (kein unkontrolliertes Reaktionsverhalten). Das Material wird für den Reaktor sowie für vor- und nachgelagerte Prozessstufen im Zusammenhang mit der Polymerisationsreaktion verwendet. Anlagenteile aus diesem Material müssen über die gesamte projektierte Anlagenlaufzeit nicht ausgetauscht werden.
Durch die Vermeidung von Ablagerungen verlängern sich die Produktionszyklen. Die Notwendigkeit, seltener reinigen zu müssen, erhöht die Produktionskapazität und verringert den Einsatz von Reinigungsmitteln. Das Material weist Festigkeitseigenschaften ähnlich wie Stahl auf und lässt sich mit den gängigen Bearbeitungs- und Umformverfahren (Walzen, Biegen, Schleifen, Polieren, Schweißen) bearbeiten.
Die Technologie
Mit EPC variPILOT sind Sie gut beraten: Bevor wir Ihre Pilotanlage konfigurieren, machen wir eine Bestandsaufnahme vor Ort und legen den zukünftigen Standort fest. Entsprechend den Gegebenheiten, den Produktparametern sowie Ihren Anforderungen planen und konstruieren wir Ihre spezielle Versuchsanlage. Für eine schnelle und unkomplizierte Installation und Inbetriebnahme wird Ihre variPILOT – Anlage von uns vormontiert geliefert.