Mit der richtigen Technologie zum besten Öl.

Ölmühlen

Je nach Ölanteil und gewünschter Schrotqualität kommen nach dem heutigen Stand der Technik im Wesentlichen drei Entölungsverfahren:  Pressen,  Vorpress-Extraktion und Direkt-Extraktion zum Einsatz.

Extraktion von Ölen aus verschiedenen Neben-Produkten, die in der Verarbeitungsanlage von Getreide (z.B. Reiskleie, Weizenkeim oder Maiskeim) anfallen, erhöht die Wertschöpfung der Produktion wesentlich. Durch die Vielseitigkeit der effektiven Substanzen ist Keimöl sehr gesundheitsfördernd und wird immer häufiger in Diätprogramme integriert. Auch Pharmaindustrie und Kosmetikbranche nutzen bei der Herstellung ihrer Produkte die positiven Wirkungen des Keimöls.

Nur durch die richtige Technologie und durch das effektive Anlagenkonzept sind die Herstellung von erlesenem, qualitativ hochwertigem Weizenkeimöl und auch andere Keimöle zu international wettbewerbsfähigen Preisen für Nahrung und Kosmetik realisierbar.

EPC plant bedarfsgerechte Ölmühlen für die Gewinnung von Pflanzenöl. Die Realisierung erfolgt schnell und unkompliziert aus einer Hand. EPC bietet Anlagen, beginnend von der Annahme, Trocknung und Reinigung der Ölsaaten über die Ölgewinnungsanlagen mit Kaltpress-, Warmpress- oder Extraktionstechnologie, und Raffinationsanlage, Tanklager sowie die erforderlichen Neben- und Versorgungsanlagen.

Biodiesel

Durch seine vielen Vorteile und positiven Umwelteigenschaften gewinnt Biodiesel als Kraftstoff immer mehr an Bedeutung. Insbesondere durch den Einsatz von alternativen Ölpflanzen, wie zum Beispiel Jatropha und Algen, kann ein Interessenkonflikt mit der Nahrungsmittelindustrie vermieden werden. Biodiesel kann problemlos mit herkömmlichem Diesel gemischt werden. Die Qualität des Biodiesels in den von EPC errichtete Anlagen entspricht der Kraftstoffnorm EN 14214.

Ausgangsstoff für die Erzeugung von Biodiesel sind Pflanzenöle, wie zum Beispiel Rapsöl. Um eine Anlage wirtschaftlich betreiben zu können, sind vor allem kostengünstige und effektive Logistik- und Anlagenstrukturen notwendig.

EPC bietet Anlagen, beginnend von der Annahme, Trocknung und Reinigung von Ölsaaten über Ölgewinnungsanlagen, Entschleimungs- und Entsäuerungsanlagen, Umesterungsanlagen bis hin zu Tankanlagen und den erforderlichen Neben- und Versorgungseinrichtungen.

Auch nachgeschaltete Anlagen zur Aufarbeitung der als Nebenprodukt entstehenden Glycerinphase zu Glycerin in pharmazeutischer Qualität können in die Anlagenkonzepte integriert werden. Der Aufbau der Biodieselanlagen wird entsprechend den Kundenbedürfnissen auf die gewünschte Kapazität angepasst. Die Größe der Rohstofflager und Endproduktlager wird auf die regionalen Gegebenheiten zugeschnitten. 

Proteine

Zur Proteingewinnung  sind neben den Samen von proteinreichen Leguminosen (Lupine, Erbse, Ackerbohne u.a.) auch die Samen typischer Ölpflanzen (wie Soja, Raps, Sonnenblumen) verwendet.

Durch die Proteingewinnung aus Presskuchen bzw. Extraktionsschrot lässt sich die Wertschöpfung in der Ölsaatenverarbeitung verbessern. Sojaproteinkonzentrat, zum Beispiel, wird in breitem Spektrum wie Babynahrung,  Diätprodukte,  Milch- und Fleischersatzprodukte, Süßwaren und Bäckereizutaten sowie in Futtermittel für Aquakultur eingesetzt.

Die Veredlung des Sojaproteinkonzentrats durch weitere Fraktionierung zu Sojaproteinisolat erschließt ein Nischenprodukt für höhere Preissegmente. Der Hauptabnehmer von Proteinisolaten ist die Lebensmittelindustrie, die sie unter anderem als emulsions- oder schaumstabilisierende Zusätze in Desserts oder in Drinks einsetzt.

Ökologisch ebenso wie ökonomisch sinnvoll ist es also, die Verwertung sämtlicher Inhaltsstoffe der Pflanzen zu fordern.

EPC bietet eine Auswahl von verschiedenen Konzeptionen, um die äußerst vielfältigen Bedürfnisse der anspruchsvollen und in stets wachsender Lebensmittelindustrie gerecht zu werden.


EPC Exclusives

Scale-up von Pilotanlagen für die Herstellung von z.B. Xantan Gum

Xanthan ist das wichtigste kommerziell genutzte Exopolysaccharid (EPS) mit pseudoplastischer Eigenschaft, welches in der Regel durch Fermentation von Xanthomonas campestris pv. Campestris biotechnologisch hergestellt wird. Xanthan kann sehr kostengünstig hergestellt werden, da der Produzent bei Wachstum auf Glucose oder Saccharose 60-70 % des Substrats zu Polymer umsetzt.

Wegen ihrer viskositätsregulierenden Eigenschaften wird Xanthan bevorzugt als Geliermittel und als Filmbildner in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Außerdem wird Xanthan für einige Spezialgebiete wie die Erdölförderung und die Erzextraktion eingesetzt. In Europa wird Xanthan als Lebensmittelzusatz zugelassen und mit E415 gekennzeichnet.

EPC‘s Spezialisten betreuen den Versuchsprozess und optimieren die Anlagenparameter. Das Verfahren wird im Pilot-Maßstab simuliert. Dabei werden die für das Scale-Up Verfahren erforderlichen Daten ermittelt. Mit den in Labormaßstab entwickelten Methoden können Operationen in der technischen Produktionsanlage mit einem großen Scale-Up-Faktor durchgeführt werden.

Unsere Verfahrensingenieure haben es häufig mit Prozessen zu tun, bei denen chemische, mechanische, auch mikrobiologische Stoffumwandlungen mit einem Material-, Wärme- und Impulsaustausch gekoppelt sind. Diese Prozesse verhalten sich im kleinen Labormaßstab meist anders als im großen Betriebsmaßstab; die Übertragung von dem Labor auf die Großanlage ist unsere Stärke!

Anlagen-Bausteinkonzept zur Tiefenverarbeitung

Einzigartig an unseren Anlagen ist die Prozessoptimierung in einer neuen Dimension und die dadurch erreichte Rentabilität. Mit Hilfe ausgereifter Technologien und mit effektiven Anlagenkonzepten ist für unsere Kunden die Herstellung von erlesenen und qualitativ hochwertigen Getreideprodukten zu international wettbewerbsfähigen Preisen realisierbar. Die individuellen Anforderungen der anspruchsvollen Lebensmittelindustrie stehen an erster Stelle der Planung. Das von EPC verwendete Qualitätssystem Management system ist ISO zertifiziert.

Fermentationsanlagen in FDA-konformer sowie GMP-gerechter Ausführung

Als Teilgebiet der Biotechnologie ist die Fermentationstechnik der Bereich, in dem Anlagen zur Herstellung oder Umwandlung von Stoffen mittels biologischer Prozesse entwickelt und betrieben werden. Wir unterscheiden je nach Art des biologischen Verfahrens zwischen biochemischer Verfahrens-, Enzym- oder Fermentationstechnik. Während die Enzymtechnik, Enzyme als Biokatalysatoren einsetzt, bedient sich die Fermentationstechnik natürlicher biochemischer Reaktionen von lebenden Zellen. Diese Zellen dienen dabei der Bildung und Umwandlung von Stoffen. Oberste Prämisse dabei ist, dass sich alle Produkte durch einwandfreie Qualität und wegweisende Innovation auszeichnen. Die EPC Group weiß um diese Qualitätsstandards und errichtet Fermentationsanlagen auf Basis neuester Technologien und in FDA-konformer sowie EMP-gerechter Ausführung.

Wässriges- und alkoholisches Verfahren zur Gewinnung von Proteinen

Proteine, auch Eiweiße genannt, sind lebenswichtige Bausteine im tierischen und pflanzlichen Metabolismus. Diese Makromoleküle sind aus Aminosäuren aufgebaut und haben die Aufgabe wichtige Stoffe zu transportieren, zu katalysieren oder dienen zur Signalerkennung und -weitergabe.

Da einige (essentielle) Proteine vom Organismus selber nicht hergestellt werden können, werden diese z.B. im Tierfutter als Nahrungsergänzung beigemischt. Dabei hat das proteinhaltige Futtermittel eine muskelaufbauende und leistungssteigernde Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Futtermittel.

Hauptsächlich werden Pflanzenproteine als Nebenprodukte bei der Ölpressung und -extraktion aus dem anfallenden Pressrückstand gewonnen. Je nach Art des Rohstoffes oder Verwendung des Produktes erfolgt die Verarbeitung des Presskuchens durch ein „alkoholisches“ oder „wässriges“ Verfahren.

Die alkoholische Extraktion, meist mit Ethanol, erzielt eine höhere Ausbeute und Reinheit an Protein, ist allerdings durch die intensivere Aufreinigung des Proteins apparatetechnisch aufwendiger.

Bei der Protein-Gewinnung mittels Säure/Base-Wäsche ist die Einstellung des pH-Wertes entscheidend, um eine optimale Abtrennung des Proteins zu erhalten. Zur Minimierung der Prozesskosten und umweltschonenden Betriebsweise bieten wir gesamtheitliche Konzepte zur Kreislaufführung des benötigten Prozesswassers und zur Wasseraufbereitung an.

Die Auswahl und Eignung des Verfahrens zur Proteingewinnung basiert hierbei auf Erfahrungen in der Anlagentechnik und Betriebsführung, sowie durch Evaluierung der aktuellen Marktsituation. Durch die Kooperation von bewährten und angesehenen Ausrüstungslieferanten und durch eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Kunden können wir eine optimale, wirtschaftliche und zielführende Prozessvariante erarbeiten.

Energieeffiziente und wassersparende Technologie

In unserem Konzept spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle. Wir reduzieren das anfallende Abwasser erheblich, indem das Prozesswasser intern wieder aufbereitet und der Produktion zugeführt wird. Neben wassersparend sind unsere Konzepte durch Anwendung energieeffizienter Technologien sehr ökonomisch. Effektiv werden solche komplexen Anlagen jedoch nur mit einer optimalen, energetisch ausgereiften Verknüpfung aller Teilanlagen sowie durch eine sinnvolle Energierückgewinnung und volle Energieausnutzung. Die optimale Auslegung der Nebenanlagen steigert die Effizienz der Gesamtanlage zusätzlich.