
Extraktion von Ölen aus verschiedenen Neben-Produkten, die in der Verarbeitungsanlage von Getreide (z.B. Reiskleie, Weizenkeim oder Maiskeim) anfallen, erhöht die Wertschöpfung der Produktion wesentlich. Durch die Vielseitigkeit der effektiven Substanzen ist Keimöl sehr gesundheitsfördernd und wird immer häufiger in Diätprogramme integriert. Auch Pharmaindustrie und Kosmetikbranche nutzen bei der Herstellung ihrer Produkte die positiven Wirkungen des Keimöls.
Nur durch die richtige Technologie und durch das effektive Anlagenkonzept sind die Herstellung von erlesenem, qualitativ hochwertigem Weizenkeimöl und auch andere Keimöle zu international wettbewerbsfähigen Preisen für Nahrung und Kosmetik realisierbar.
EPC plant bedarfsgerechte Ölmühlen für die Gewinnung von Pflanzenöl. Die Realisierung erfolgt schnell und unkompliziert aus einer Hand. EPC bietet Anlagen, beginnend von der Annahme, Trocknung und Reinigung der Ölsaaten über die Ölgewinnungsanlagen mit Kaltpress-, Warmpress- oder Extraktionstechnologie, und Raffinationsanlage, Tanklager sowie die erforderlichen Neben- und Versorgungsanlagen.
Ausgangsstoff für die Erzeugung von Biodiesel sind Pflanzenöle, wie zum Beispiel Rapsöl. Um eine Anlage wirtschaftlich betreiben zu können, sind vor allem kostengünstige und effektive Logistik- und Anlagenstrukturen notwendig.
EPC bietet Anlagen, beginnend von der Annahme, Trocknung und Reinigung von Ölsaaten über Ölgewinnungsanlagen, Entschleimungs- und Entsäuerungsanlagen, Umesterungsanlagen bis hin zu Tankanlagen und den erforderlichen Neben- und Versorgungseinrichtungen.
Auch nachgeschaltete Anlagen zur Aufarbeitung der als Nebenprodukt entstehenden Glycerinphase zu Glycerin in pharmazeutischer Qualität können in die Anlagenkonzepte integriert werden. Der Aufbau der Biodieselanlagen wird entsprechend den Kundenbedürfnissen auf die gewünschte Kapazität angepasst. Die Größe der Rohstofflager und Endproduktlager wird auf die regionalen Gegebenheiten zugeschnitten.
Durch die Proteingewinnung aus Presskuchen bzw. Extraktionsschrot lässt sich die Wertschöpfung in der Ölsaatenverarbeitung verbessern. Sojaproteinkonzentrat, zum Beispiel, wird in breitem Spektrum wie Babynahrung, Diätprodukte, Milch- und Fleischersatzprodukte, Süßwaren und Bäckereizutaten sowie in Futtermittel für Aquakultur eingesetzt.
Die Veredlung des Sojaproteinkonzentrats durch weitere Fraktionierung zu Sojaproteinisolat erschließt ein Nischenprodukt für höhere Preissegmente. Der Hauptabnehmer von Proteinisolaten ist die Lebensmittelindustrie, die sie unter anderem als emulsions- oder schaumstabilisierende Zusätze in Desserts oder in Drinks einsetzt.
Ökologisch ebenso wie ökonomisch sinnvoll ist es also, die Verwertung sämtlicher Inhaltsstoffe der Pflanzen zu fordern.
EPC bietet eine Auswahl von verschiedenen Konzeptionen, um die äußerst vielfältigen Bedürfnisse der anspruchsvollen und in stets wachsender Lebensmittelindustrie gerecht zu werden.
Wegen ihrer viskositätsregulierenden Eigenschaften wird Xanthan bevorzugt als Geliermittel und als Filmbildner in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Außerdem wird Xanthan für einige Spezialgebiete wie die Erdölförderung und die Erzextraktion eingesetzt. In Europa wird Xanthan als Lebensmittelzusatz zugelassen und mit E415 gekennzeichnet.
EPC‘s Spezialisten betreuen den Versuchsprozess und optimieren die Anlagenparameter. Das Verfahren wird im Pilot-Maßstab simuliert. Dabei werden die für das Scale-Up Verfahren erforderlichen Daten ermittelt. Mit den in Labormaßstab entwickelten Methoden können Operationen in der technischen Produktionsanlage mit einem großen Scale-Up-Faktor durchgeführt werden.
Unsere Verfahrensingenieure haben es häufig mit Prozessen zu tun, bei denen chemische, mechanische, auch mikrobiologische Stoffumwandlungen mit einem Material-, Wärme- und Impulsaustausch gekoppelt sind. Diese Prozesse verhalten sich im kleinen Labormaßstab meist anders als im großen Betriebsmaßstab; die Übertragung von dem Labor auf die Großanlage ist unsere Stärke!
Da einige (essentielle) Proteine vom Organismus selber nicht hergestellt werden können, werden diese z.B. im Tierfutter als Nahrungsergänzung beigemischt. Dabei hat das proteinhaltige Futtermittel eine muskelaufbauende und leistungssteigernde Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Futtermittel.
Hauptsächlich werden Pflanzenproteine als Nebenprodukte bei der Ölpressung und -extraktion aus dem anfallenden Pressrückstand gewonnen. Je nach Art des Rohstoffes oder Verwendung des Produktes erfolgt die Verarbeitung des Presskuchens durch ein „alkoholisches“ oder „wässriges“ Verfahren.
Die alkoholische Extraktion, meist mit Ethanol, erzielt eine höhere Ausbeute und Reinheit an Protein, ist allerdings durch die intensivere Aufreinigung des Proteins apparatetechnisch aufwendiger.
Bei der Protein-Gewinnung mittels Säure/Base-Wäsche ist die Einstellung des pH-Wertes entscheidend, um eine optimale Abtrennung des Proteins zu erhalten. Zur Minimierung der Prozesskosten und umweltschonenden Betriebsweise bieten wir gesamtheitliche Konzepte zur Kreislaufführung des benötigten Prozesswassers und zur Wasseraufbereitung an.
Die Auswahl und Eignung des Verfahrens zur Proteingewinnung basiert hierbei auf Erfahrungen in der Anlagentechnik und Betriebsführung, sowie durch Evaluierung der aktuellen Marktsituation. Durch die Kooperation von bewährten und angesehenen Ausrüstungslieferanten und durch eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Kunden können wir eine optimale, wirtschaftliche und zielführende Prozessvariante erarbeiten.