
Schon 1942 wurde in Schwarza die erste Polyamidseide als Cordtyp gesponnen. Unsere Verfahren - wie unser patentiertes Extraktionsverfahren EPC PAtraction® für die Herstellung von PA 6 mit einem signifikant hohen Rückgewinnungsgrad von Caprolactam aus PA 6 - zeugen auch heute noch von der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Herstellung und Verarbeitung von Polyamiden. Unser Leistungsspektrum reicht von der individuellen Entwicklung, der Planung und Projektierung bis zur Realisierung der schlüsselfertigen Polyamidanlagen. Außerdem ist es möglich, vorhandene Anlagen kostengünstig und mit einem geringen Zeitaufwand zu modernisieren. Wir unterstützen unsere Kunden bei Machbarkeitsstudien und der Projektfinanzierung.
Bei der Herstellung von Polyamid 6 verbleibt nach der Polymerisationsreaktion ein Restgehalt vom Monomer (Caprolactam) im Polymer, weil es nicht zu 100 % umgesetzt wird. Dieses Restmonomer wird nun im Anschluss an die Polymerisation durch Extraktion aus dem Polymer entfernt und dem Prozess wieder zugeführt. Das Produkt wird aus dem Kühler geleitet, ohne dass Sauerstoff in die unter Stickstoff-Atmosphäre arbeitende Nachkondensationsvorrichtung gelangen kann. Mit dem von EPC patentierten Verfahren EPC-PAtraction® ist es möglich, einen optimalen Austausch des Materials unter Einsatz einer Stickstoff-Ausgasung in Kombination mit einem höheren Druck zu erwirken.
Das Ergebnis: Der Extraktgehalt im Granulat wird spürbar reduziert, während gleichzeitig das Extraktwasser auf ca. 18% angereichert wird. Zusätzlich wird eine deutlich höhere Vergleichmäßigung der Verweilzeit erreicht. Deshalb werden Abweichungen in der Extraktionskonzentration deutlich minimiert.
Bei der Polykondensation werden Nebenprodukte frei, die kontinuierlich abgeführt werden müssen, da sonst die Polykondensationsreaktion bei sehr niedrigen Molmassen aus thermodynamischen Gründen unterbrochen wird (Prinzip von Le Chatelier).
Die EPC-Spezialisten haben in der Vergangenheit eine Reihe von PA12-Projekten bearbeitet und lieferten dabei spezielle Ausrüstungen und Anlagenkomponenten für die gesamte Polyamidkette.
Das von EPC entwickelte Verfahren kann ohne größere Investitionskosten oder lange Modernisierungszeiten auch in bestehenden Anlagen durchgeführt werden. Mittels einer speziellen Vorrichtung wird Stickstoff in bis zu 16 Extraktionszonen der Kolonne verteilt. In der Vorrichtung strömt Granulat in einer Schüttschicht von oben nach unten. Der Stickstoff und das Extraktwasser werden im Gegenstrom nach oben geführt. Die Vorrichtung besteht aus übereinander angeordneten Böden. Stickstoff wird beim Passieren der Böden in den Querschnitt der Kolonne verteilt. Diese Böden sind ausgeführt mit Verengungen und einem vereinten Gasraum, gebildet aus Verteilerrippen und einem peripheren Ringraum. Die Möglichkeit zum Druckausgleich des Stickstoffes im Boden ergibt sich durch die definierten Spalten in den Verteilerrippen zum Eintritt und gleichmäßigen Wieder-Austrag des Gases in den Kolonnenquerschnitt für den Fall von Druckunterschieden zwischen den Verengungen und dem Bodenraum infolge unterschiedlicher Gasmengen.
Vorteile der durch EPC patentierten Lösung:
EPC VARIPLANT verschafft Ihnen folgende Wettbewerbsvorteile:
EPC PETvantage® ist vor allem in Hinblick auf die Qualitätssicherung und damit Wettbewerbsfähigkeit äußerst gewinnbringend:
EPC insidePET® ist eine von EPC entwickelte Betriebssoftware für einen vollautomatischen Anlagenbetrieb und die Qualitätssteuerung für Anlagen mit dem innovativen EPC-Polyesterprozess. Mit EPC insidePET® werden Qualitätsschwankungen der Rohstoffe kompensiert. Bei bestehenden Anlagen wird die Gleichmäßigkeit der Endprodukte durch die umfassende und intelligente Prozesskontrolle deutlich verbessert. Wir bieten EPC insidePET® als eigenständige Lösung oder in Kombination mit einer Prozessoptimierung und Kapazitätssteigerung, unserer bewährten EPC PETvantage®-Technologie, an.
Wirtschaftliche und qualitative Vorteile von EPC insidePET®:
Das hocheffiziente und flexible kontinuierliche Hydrierungsverfahren von EPC garantiert eine umsetzbare Produktion von hochwertigem CHDM. Eine hochmoderne CHDM-Produktionslinie ermöglicht eine kontinuierliche Versorgung mit ausgezeichnetem CHDM als Rohstoff für die Herstellung von hochwertigen Polyester Granulat für die schnell wachsenden technischen Anwendungen in der Elektronik-, Lebensmittel- und Medizinverpackung, Bauteilen und Konsumgütern.
Mit ihrer modernen CHDM-Hydrierungstechnologie sowie ihrer langjährigen Erfahrung in der Polymer- und Faserindustrie bietet die EPC Gruppe komplette Engineering-Pakete für die Bereitstellung von innovativen Polymer- und Faserherstellungsanlagen an.
Bei dem Veredlungsprozess wird der Polymerrohstoff in einem Mischer mit den gewünschten Zusatzstoffen versetzt und im Extruder eingearbeitet. Die Schmelze wird anschließend in einer Kühlwanne wieder verfestigt und nach dem Erstarren im Granulator geschnitten. Mit dem Masterbatch-Prozess bietet EPC seinen Kunden die Möglichkeit zu schnellen Produktwechseln innerhalb der Anlage bei einem geringen Reinigungsaufwand. Energieeffiziente Extrudersysteme sind wirtschaftlich und nachhaltig. Die Abwärme aus den Extrudern wird in die Gesamtanlage zurückgeführt und genutzt.
Das von EPC entwickelte Reaktormaterial, welche auf einer speziellen Aluminium-Legierung basiert, ist inert gegenüber den Reaktionsbedingungen (kein Materialabtrag) und hat im Gegenzug keinen Einfluss auf das Reaktionsmedium (kein unkontrolliertes Reaktionsverhalten). Das Material wird für den Reaktor sowie für vor- und nachgelagerte Prozessstufen im Zusammenhang mit der Polymerisationsreaktion verwendet. Anlagenteile aus diesem Material müssen über die gesamte projektierte Anlagenlaufzeit nicht ausgetauscht werden.
Durch die Vermeidung von Ablagerungen verlängern sich die Produktionszyklen. Die Notwendigkeit, seltener reinigen zu müssen, erhöht die Produktionskapazität und verringert den Einsatz von Reinigungsmitteln. Das Material weist Festigkeitseigenschaften ähnlich wie Stahl auf und lässt sich mit den gängigen Bearbeitungs- und Umformverfahren (Walzen, Biegen, Schleifen, Polieren, Schweißen) bearbeiten.
Die Technologie
Mit EPC variPILOT sind Sie gut beraten: Bevor wir Ihre Pilotanlage konfigurieren, machen wir eine Bestandsaufnahme vor Ort und legen den zukünftigen Standort fest. Entsprechend den Gegebenheiten, den Produktparametern sowie Ihren Anforderungen planen und konstruieren wir Ihre spezielle Versuchsanlage. Für eine schnelle und unkomplizierte Installation und Inbetriebnahme wird Ihre variPILOT – Anlage von uns vormontiert geliefert.