
Telefon: + 49 3628 66048-2900
EPC bietet Ihnen eine Auswahl moderner Verfahren für die Herstellung von Benzol/ Phenol an sowie eine große Auswahl an State-of-the-Art-Technologien. Dabei stehen neben dem ökonomischen auch ökologische Gesichtspunkte im Mittelpunkt.
Bei all ihren Überlegungen achten die Fachleute von EPC darauf, dass trotz immer neuer Weiterentwicklungen der Technologien die Caprolactam-Anlagen – ob mit oder ohne Ammoniumsulfatproduktion – wirtschaftlich vertretbar und umweltfreundlich bleiben.
Unser patentiertes PA6-Extraktionsverfahren – EPC PAtraction zeugt von der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Herstellung und Verarbeitung von Polyamiden. Je nach Art der Anwendung werden bestimmte Reaktortypen gewählt, um hochviskose oder niederviskose Granulate herstellen zu können. Nach der anschließenden Granulierung des Polymers muss das PA6-Granulat extrahiert und getrocknet werden.
EPC verfügt auch hier über spezielles Know-How, das es Kunden weltweit ermöglicht, Granulate mit besonders niedrigen Restextraktionsgehalten herzustellen, die z.B. in der Lebensmittelindustrie zur Anwendung kommen.
Um ein wirklich hochwertiges Qualitätsprodukt zu erreichen, empfehlen die Chemieexperten von EPC das kommerziell bewährte Verfahren „Klassierende Grobkorn-Kristallisation“. Es ist ein Verfahren, das zwar einen aufwändigen Prozess darstellt, aber dafür stabil und flexibel mittels einer hydraulischen Klassierstrecke Ammoniumsulfat in einer Spitzenqualität erzeugt.
Der Einsatz dieser modernen Technologie bringt viele Vorteile mit sich: So werden bei der „Klassierenden Grobkorn-Kristallisation“ Prozesswärme und Prozessdampf intelligent energetisch genutzt, das zu einem niedrigen Energieverbrauch führt. Diese beträchtliche Reduzierung der Energiekosten und die hohe Umweltverträglichkeit durch geringe Abfallmengen geben Ihnen die Freiheit, auf einen ertragreichen ROI durch ein Spitzenprodukt zu hoffen.
Hinsichtlich der Verfahrensentwicklung haben wir starke Partner seit vielen Jahren an unserer Seite. Renommierte Institute wie zum Beispiel das TITK oder das Fraunhofer Institut schätzen die Zusammenarbeit mit EPC. Dadurch ist ein eindrucksvolles Innovationspotenzial entstanden, dass durch diese begleitende Verfahrensentwicklung zusammen mit unseren Kunden immer wieder interessante neue Verfahren für neue Produkte entstehen. So wurden in den letzten Jahren viele Forschungs- und Pilotanlagen in verschiedenen Bereichen durch die EPC Group konzipiert und errichtet – wie jüngst die Karbonfaserpilotanlage am TITK in Rudolstadt.
Die Simulation verfahrensbestimmender Grundoperationen (z.B. Reaktionen, Rektifikationen, Wäschen) hilft beim Erkennen und Vermeiden verfahrenstechnischer Schwachstellen. Dadurch können sicherheitstechnische Maßnahmen abgeleitet werden und unterstützt die Spezialisten von EPC bei der Auswahl geeigneter Technologien.
Das Layout einer Anlage ist von diversen Randbedingungen abhängig wie z.B. Prozessanforderungen, Anzahl und Anordnung der Ausrüstungen, Brand- und Ex-Schutzanforderungen, Bedien- und Wartungskonzept, Neubau oder vorhandenes Gebäude, offene oder geschlossene Architektur usw. Die Firma EPC ist in der Lage, dass jeweils optimale Layout der Anlage zu entwickeln und die speziellen Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Dies gilt sowohl für den Neubau von Anlagen, als auch für Anlagenerweiterungen und Revamp-Vorhaben.