Für reinste Anwendungen.

Kryogene Luftzerlegungsanlagen sind seit vielen Jahren rund um den Globus im Einsatz. Diese Anlagen dienen zur Produktion von flüssigem und/ oder gasförmigem Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Gewonnen werden die edlen Produkte aus atmosphärischer Luft, basierend auf einem Tieftemperatur-Rektifikations-Prozess. Die Substanzen sind dabei von hoher Reinheit und finden in der Industrie und in der Medizin vielfältigste Anwendungen.

Anlagen von CRYOTEC erfüllen alle hohen Anforderungen, die an moderne Luftzerlegungsanlagen gestellt werden. Sie sind in der Lage, einen kontinuierlichen Gasbedarf, bis zu 10.000 Nm3/ Stunde und darüber hinaus, mit hoher Reinheit abzusichern. Je nach Ausführung kann der in den Tanks gespeicherte Flüssiggasanteil als Backup, und somit bei einem Stromausfall zur Sicherstellung der Gasversorgung, genutzt werden. 

Sauerstoff

Das Gas in hochreiner Form findet eine breite Anwendung. Neben den vielschichtigen industriellen Anwendungen wie z.B. bei der Stahlproduktion, der Glasherstellung und in der chemischen Industriefindet Sauerstoff seine Anwendung in der  Medizin.

In flüssigem Zustand ist er gut und kostengünstig zu transportieren; hierbei hat sich das Pfandsystem für die Sauerstoffflaschen in den Kliniken etabliert. In bestimmten Fällen kommt auch die direkte Erzeugung des Sauerstoffs zum Einsatz. Beatmungsgeräte und Sauerstoffflaschen sind zur lebensrettenden Stabilisierung im Notfall aus der modernen Unfallmedizin nicht mehr wegzudenken.

Und auch in allen Fällen, in denen der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, hilft das Gas: Herzkrankheiten, Assimilationsstörungen, Aderverschlüsse und Vergiftungen werden mit reinem Sauerstoff behandelt.

Doch nicht nur Mediziner, sondern auch Athleten, wie zum Beispiel Extrembergsteiger, benötigen Sauerstoffflaschen, um Sauerstoffmängel zu kompensieren. Eine permanente Unterversorgung kann Bewusstlosigkeit hervorrufen, und kann in großen Höhen zu lebensbedrohlichen Situationen führen.

Andere interessante Einsatzmöglichkeiten von Sauerstoff sind die Abwasserbehandlung und die Fischzucht. In einem mit Sauerstoff angereicherten Fischaufzuchtsbecken können die edlen Fischbestände bestmöglich aufwachsen und gedeihen.

Stickstoff

Reiner Stickstoff kommt den Menschen in vielen Lebensbereichen zugute. Er ist im gasförmigen aber auch im flüssigen Zustand ein universeller Helfer in der Industrie. Zu seinen Anwendungsbereichen zählt neben der chemischen Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie die Petrochemische Industrie.

Reiner gasförmiger Stickstoff dient als Schutzgas in thermischen Prozessen, Sperrgas auf Tanklagern oder zur Inertisierung von technischen Anlagen. Er wird verwendet  u.a. für das Kaltbrandverfahren, das Entgraten von Kunststoffen, Presspassungen oder als Inertgas. Bei der Verpackung von Lebensmitteln mit Stickstoff wird die Haltbarkeit dieser verlängert..

Einsatzbereiche von flüssigem Stickstoff sind die pharmazeutische Industrie, die Biologie und Medizin: Mit flüssigem Stickstoff lassen sich z.B. unansehnliche und möglichenfalls bösartige Hautveränderungen wie zum Beispiel Warzen entfernen.

Flüssiger Stickstoff kommt bei  Kernresonanzspektrometern/Kernspintomografen wie auch bei der Aufbewahrung von Blut- und Gewebeproben zum Einsatz. Daneben wird flüssiger Stickstoff zudem für die Konservierung von Samen für die künstliche Befruchtung verwendet.

Argon

Argon (Ar) ist ein farb- und geruchloses, inertes, einatomiges Gas. Es stellt den größten Edelgasanteil in der Erdatmosphäre dar. Argon wird vor allem als Schutzgas eingesetzt. Es kommt u.a. bei Hochtemperaturanwendungen und  beim Schweißen von Aluminium, Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Titanlegierungen in der Halbleiter- und Solarindustrie zum Einsatz.

Argon hilft ebenso bei der Analyse der Zusammensetzung von Metalllegierungen, Wasser (Kontaminierung und Trinkwassergüte), Brennstoffen (Bestimmung von Fremdstoffen), Nahrungsmitteln (Getränke, Konserven usw.), Zement, Gestein, Sedimenten, anderen geologischen Materialien sowie biologischer Proben (toxikologische Untersuchungen).

Zudem findet Argon auch in der Herstellung von Doppelverglasungen Verwendung. Hier trägt Argon dazu bei, die Dämmeigenschaften von abgedichteten Doppelverglasungseinheiten zu verbessern.

PSA-Anlagen

PSA-Anlagen basieren auf Druckwechseladsorption („Pressure Swing Adsorption“), wobei die einzelnen Komponenten des Gasgemisches Luft an den sehr großen inneren Oberflächen des Adsorptionsmittels unterschiedlich adsorbiert werden.

Die Anlagen sind für den vollautomatischen Betrieb vorgesehen, die Produkte stehen innerhalb weniger Minuten nach Inbetriebnahme der Anlagen schon zur Verfügung. Der Vorzug der Sauerstoff- und Stickstoff-PSA-Anlagen von CRYOTEC liegt in den niedrigen Investitions- und Betriebskosten, dank einfachster Betriebsweise und Wartung.

Die einfache Inbetriebnahme, sowie geringer Aufwand für die Bedienung und Überwachung der PSA Anlagen ermöglichen eine kostengünstige Erzeugung von gasförmigem Sauerstoff und Stickstoff vor Ort.

Membrananlagen

Membrananlagen finden ihre Anwendung an verschiedenen Orten, wie in den Ölfeldern der Wüsten und auf Plattformen im Meer. Denn sie sind robust, zuverlässig und verschleißarm. So ergeben sich niedrige Investition- und Personalkosten für den Betreiber.

Das Membranverfahren nutzt die unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeiten von Luftgasen durch eine Hohlfasermembran. Dafür wird atmosphärische Luft gefiltert, auf den gewünschten Druck verdichtet, getrocknet und dann durch ein Membranmodul geführt.

Die Vorteile der Membrananlagen von CRYOTEC liegen in den geringen Betriebskosten,  der hohen Zuverlässigkeit und die Flexibilität hinsichtlich ihrer Ausrüstung.

Mobile LOX / LIN-Anlagen

Für zeitlich begrenzte Einsätze und in schwer zugänglichen Gebieten Südamerikas, Sibiriens oder anderswo in der Welt bedarf es einfallsreicher Lösungen. CRYOTEC konstruierte für diese speziellen Anforderungen eine mobile LOX / LIN-Anlage zur Herstellung von Flüssig-Sauerstoff und Stickstoff, basierend auf dem Tieftemperatur-Rektifikationsprozess. Die Anlage, auf zwei transportfähigen Containern installiert, wiegt nicht mehr als 20t und ist leicht zu montieren bzw. demontieren und somit bestens geeignet für den Transport in Flugzeugen.

Alles wird komplett in zwei Modulen bereitgestellt: Luftverdichter Kühl- und Reinigungsanlage, Coldbox mit Tieftemperatur-Wärmetauscher, Rektifiziersystem, Turbine und LOX / LIN-Tanks; zusätzlich ist die Anlage mit LOX / LIN-Pumpen, Verdampfern ausgestattet und einer Hochdruck-Flaschenabfüllung für gasförmigen Sauerstoff/ Stickstoff.


EPC Exclusives

Containerisierte Bauweise (Plug&Play)

Aufstellen und Anstellen: Das „Plug & Play-Prinzip“ ist auch unsere Methode bei der Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von Anlagen. Der modulare Aufbau der Anlagen sowie die Anleitung durch erfahrene Chefmonteure und Inbetriebnahmeingenieure sorgen für kürzest mögliche Montage- und Inbetriebnahmezeiten beim Kunden. Schulung und Einweisung des Betriebspersonals, Inbetriebnahmeunterstützung vor Ort und Fernüberwachung der Anlage ist natürlich ein Teil unseres Services.

Eigene Fertigungsstätte & durchgehende Qualitätskontrolle

Nachdem wir alle Komponenten berechnet und konstruiert haben, bauen wir diese in unsere Fertigungsstätte mit unseren Spezialisten. So garantieren wir den hohen Qualitätsstandard unserer Anlagen. Es werden ständige Kontrollen im Fertigungsprozess durchgeführt, vom Wareneingang bis zur Auslieferung und bei der Endmontage. 

Maßgeschneidertes Anlagendesign auf Kundenwunsch

Wenn Standardanlagen nicht genügen, ist das eine besondere Herausforderung für CRYOTEC. Wir entwickeln speziell auf unsere Kunden abgestimmte verfahrenstechnische Lösungen auch für komplexe Probleme. Hierzu haben wir eine leistungsfähige Verfahrensabteilung mit innovativen Ideen, so dass auch für Sonderfälle eine optimale Anlagenkonfiguration mit einem bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis möglich ist.

3D-Modell bereits vor dem Bau verfügbar

Unsere Kunden erhalten so die Möglichkeit, auch vor der Auslieferung der Anlage die bauliche Einordnung der Lösung im Gesamtkomplex zu erkennen. Wir entwickeln und optimieren die Prozesse mit unseren eigenen Prozessingenieuren. Durch den Einsatz modernster CAD-Software entsteht bereits vor dem Bau eine im Computer simulierte 3D-Perspektive Ihrer CRYOTEC Anlage. Auch bauliche und infrastrukturelle Maßnahmen werden so vorab geplant.

Jahrelang Ersatz- und Verschleißteile verfügbar

Regelmäßige Wartung und Inspektion verlängert die Laufzeit Ihrer CRYOTEC Anlage nochmal deutlich. Deshalb halten wir eine große Anzahl von Original-, Ersatz- und Verschleißteilen in unserem Lager vor. Teilweise sind auch Ersatz- und Verschleißteile für Anlagen verfügbar, die bereits älter als 20 Jahre sind.