
Im Verlauf des üblichen Lebenszyklus einer Industrieanlage von 40 bis 50 Jahren wird diese immer wieder umgebaut, modernisiert und optimiert: In vielen Fällen ist das Revamping oder das Debottlenecking die richtige Antwort, um die Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen und die Marktanforderungen erfüllen zu können. Die EPC Group bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Sanierung bestehender Anlagen. Dabei ist es unsere Aufgabe, bestehende Engpässe zu lokalisieren und zu beseitigen, indem wir das Optimum zwischen den Investitionskosten und der Anlagenleistung erzielen und somit die Quantität sowie die Qualität der Produkte erhöhen.
Das System, das eine gleichbleibende Produktsicherheit gewährleistet. Um auf neue Marktentwicklung reagieren zu können, genügt zumeist schon die Modernisierung bestehender Anlagen. Die EPC Group ist Ihr erfahrener Partner. In der ersten Phase der Modernisierung beurteilen und analysieren wir Ihre Anlage und schaffen damit die Grundlage für die Machbarkeitsstudie, die alle Engpässe und Potenziale identifiziert. Unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen und zukünftigen Anforderungen des Marktes erarbeiten wir verschiedene realisierbare Umbaukonzepte. Die Machbarkeitsstudie betrachtet auch die Betriebskosten vor und nach der Sanierung; häufig können die Fixkosten signifikant reduziert werden. Der direkte Vergleich der verschiedenen Konzepte ermöglicht es, das Optimum zwischen den Investitionskosten, der Anlagenleistung und den Betriebskosten nach dem Umbau zu bestimmen.
Nach dem die Ziele der Anlagensanierung festgelegt wurden, erfolgt das Basic-Engineering gefolgt vom Detail-Engineering, der Beschaffung und Lieferung der erforderlichen Ausrüstungen, der Abschaltung der Anlage, der Installation neuer Komponenten und Ausrüstungen bzw. Erneuerung der bestehenden Komponenten und schließlich der unverzüglichen Wiederaufnahme der Produktion.
Die EPC Group bietet kundenorientierte und bedarfsgerechte Sanierungskonzepte zur Maximierung Ihrer Anlagenwirtschaftlichkeit bei minimalem Umrüstungsaufwand und kürzesten Betriebsstillstandzeiten. Revamping ist die kosteneffektivste Alternative gegenüber der Investition in eine Neuanlage. Der Return-on-Invest findet je nach Anlagenkonfiguration in der Regel in weniger als zwei Jahren statt. In den meisten Fällen müssen die Hauptreaktoren nicht ausgetauscht werden, wie zum Beispiel bei unserem Revamp-Konzept für PET-Anlagen. Die Betriebssicherheit, Produktqualitäten und Produktionskapazitäten erhöhen sich um ein Vielfaches, je nach Basisauslegung der Anlage und den räumlichen Gegebenheiten vor Ort.